Kommt Ihnen das bekannt vor?
Sie sind
ein deutsches Unternehmen
und wollen Fachkräfte im Ausland beschäftigen oder eine Workation anbieten?
Global Mobility Law
Rechtsberatung durch die spezialisierte Rechtsanwältin Romy Graske
Ich bin Rechtsanwältin Romy Graske und spezialisiert auf das Global Mobility Law in Deutschland. Ich prüfe Ihren Fall individuell vor dem Beratungstermin, sodass Sie während der Beratung eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung präsentiert bekommen.
Online-Beratung
Schnelle und unkomplizierte Online-Rechtsberatung per Videokonferenz (MS Teams). Komplett digital & ortsunabhängig!
Termin online buchen
Wählen Sie im Kalender weiter unten einfach einen passenden Termin aus.
Individuelle Dokumentenprüfung
Ich prüfe Ihren Fall und relevante Unterlagen vor dem Beratungstermin, sodass Sie während der Beratung eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung präsentiert bekommen.
Global Mobility Law
Ich berate ausländische und deutsche Unternehmen zur Beschäftigung von Fachkräften im In- und Ausland – ob angestellt, selbstständig oder im Rahmen einer Workation.
Vertragsrecht
Contractor-Agreement, Arbeitsvertrag oder Employer-of-Record? Ich berate zu Vor- und Nachteilen grenzüberschreitender mobiler Tätigkeit (sog. Remote Work), erstelle Verträge und passe ausländische Vereinbarungen ans deutsche Recht an – auch für Workation.
Remote Work
Ich berate Arbeitnehmer, Freiberufler, Unternehmer und Expats die grenzüberschreitend mobil arbeiten möchten im internationalen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht nach deutschem Recht.
Internationales Sozialversicherungsrecht
Ich berate zum internationalen Sozialversicherungsrecht nach deutschem Recht – von Scheinselbstständigkeit und Statusfeststellung bis zur Renten- und Krankenversicherung bei nebenberuflicher Selbstständigkeit und grenzüberschreitender Tätigkeit.
Buchen Sie hier direkt einen Online-Termin bei Ihrer Global Mobility Spezialistin
FAQ zur Rechtsberatung durch Rechtsanwältin Romy Graske
In welchen Fällen des grenzüberschreitenden mobilen Arbeitens kann ich Sie unterstützen?
Arbeitnehmer: Sie möchten als Arbeitnehmer von Ihrem Home-Office aus in Deutschland für einen ausländischen Arbeitgeber arbeiten?
Selbstständige: sog. Freelancer / Contractor / Unternehmer: Sie sind selbstständig tätig und möchten für einen ausländischen Auftraggeber arbeiten? Sie sind sich unsicher, ob Sie Versicherungspflichten in der deutschen Sozialversicherung unterliegen?
Unternehmen in Deutschland: Sie haben ein in Deutschland ansässiges Unternehmen und möchten im Ausland Fachkräfte beschäftigen, entweder als Freelancer oder als Arbeitnehmer oder aber Ihren Mitarbeitern aus Deutschland eine Workation im Ausland ermöglichen?
Unternehmen im Ausland: Sie haben ein im Ausland ansässiges Unternehmen und möchten in Deutschland Fachkräfte beschäftigen, entweder als Freelancer oder als Arbeitnehmer, ohne in Deutschland eine Betriebsstätte zu begründen?
Gerne berate ich Sie in diesen Fällen zu den lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Implikationen. Dies beinhaltet beispielsweise, aber nicht abschließend:
- In welchem Land müssen die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden?
- Kriterien der Scheinselbstständigkeit, Rentenversicherungspflicht bei Solo-Selbstständigkeit, Statusfeststellungsverfahren, Anträge gegenüber DRV, DVKA und dem Finanzamt
- Welches Arbeitsrecht ist anwendbar? Erstellung von Arbeitsverträgen
- Arbeitsrechtliche Zusatzvereinbarungen bei Auslandsaufenthalten (z.B. Workation, dauerhafter remote work im Ausland)
- Erstellung von Checklisten, Leitfäden oder Remote Work Policy für Ihre Rechts- und Personalabteilung
Hinweis: Detailfragen zum internationalen Unternehmenssteuerrecht (Betriebsstättenbesteuerung) kann ich leider nicht übernehmen. Hierfür verfüge ich aber über ein Netzwerk an spezialisierten Steuerberatungen (Fachberater für internationales Steuerrecht).
Wie läuft die Beratung ab?
Die Beratung findet ausschließlich per Videokonferenz (MS Teams) mit Rechtsanwältin Romy Graske statt, kann auf Wunsch aber auch einfach nur per Telefon durchgeführt werden. In der Regel dauert die Beratung ca. 1 – 1,5 Stunden. Die Vorbereitung des Beratungstermins nimmt je nach Komplexität Ihres Sachverhalts ca. 1-2 Stunden in Anspruch. Hierdurch ist es mir möglich auf Basis Ihrer Sachverhaltsangaben und mitgelieferten Unterlagen eine individuelle Lösungsstrategie für Sie zu entwickeln.
Welche Unterlagen soll ich vor der Beratung zusenden?
Senden Sie mir gerne relevante Unterlagen im Vorfeld zu, wie beispielsweise den bereits vorliegenden Arbeitsvertragsentwurf, Freelancervertrag (sog. Contractor Agreement, Consulting Agreement) sowie die weiteren relevanten Unterlagen (z.B. Korrespondenz, Bescheide der Krankenversicherung, DRV, DVKA) zu Ihrem aktuellen Rechtsproblem. So kann ich die Unterlagen im Vorfeld kursorisch durchsehen und mir hierdurch einen besseren Überblick zu Ihrem Sachverhalt verschaffen.
Welche Informationen brauche ich von Ihnen, um Sie effektiv beraten zu können?
Bitte beschreiben Sie mir Ihren Sachverhalt per Email:
- Um welche Länder geht es?
- In welchen Ländern halten sich die Vertragsparteien auf, z.B. wo hat der Arbeitgeber seinen Geschäftssitz und von wo aus arbeitet der Arbeitnehmer?
- Was ist der Grund für das grenzüberschreitende mobile Arbeiten?
- Um welche Arbeits- oder Dienstleistungen geht es im Detail? Arbeiten Sie eher im Back-Office oder generieren Sie unmittelbar Umsatz?
- Sind Sie Teil des Managements/der Geschäftsleitung des Auftraggebers oder Arbeitgebers?
- Sind Sie Gesellschafter des Auftraggebers? (Wenn ja, bitte Gesellschaftervertrag und Handelsregisterauszug (oder Vergleichbares) mitsenden.)
Sofern ich nach Ihrer Sachverhaltsschilderung noch Fragen habe, werde ich Sie vor dem Beratungstermin mit weiteren Fragen per Email kontaktieren.
Können Sie auch bei der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anmeldung unterstützen?
Ich selbst biete keine Lohnbuchhaltung an. Ich verfüge aber über ein Netzwerk an Steuerberatungskanzleien und externen Lohnbuchhaltungsdienstleistern mit denen Sie die von mir erarbeiteten Lösungsvorschläge umsetzen können. Sprechen Sie mich gerne darauf an, wo Sie Unterstützung benötigen!
Was kostet eine Beratung?
Wenn Sie unter die auf dieser Website geschilderten Fallgruppen fallen, können Sie direkt über die Website eine Beratung zu einem Pauschalpreis von 500 EUR zzgl. 95 EUR USt (mithin 595 EUR) buchen. Die Beratung umfasst in der Regel die einmalige Sachverhaltsprüfung und Dokumentensichtung vor dem Termin (ca. 1 – 2 h) und anschließend die persönliche Beratung per Videokonferenz durch Rechtsanwältin Romy Graske (ca. 1 -1,5 h).
Dadurch ist es mir möglich, eine auf Ihre persönlichen Verhältnisse maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln mit konkreten Handlungsanweisungen für Sie. Aus diesem Grund biete ich auch keine „kostenlose“ Erstberatung oder „kurze“ Beratung an, denn erfahrungsgemäß erhalten Sie bei solchen Beratungen eben keine konkreten Auskünfte, sondern diese dienen nur der Sachverhaltsaufklärung.
Sollten Sie im Anschluss eine Mandatierung für eine laufende Rechtsberatung wünschen, können Sie mit mir eine individuelle – digitale – Mandatsvereinbarung abschließen. Mein derzeitiger Stundensatz beträgt 250 EUR netto zzgl. USt/h.
Zahlung & Rechnung
Das Honorar für die Beratung ist im Voraus des Termins zu bezahlen. Der Termin findet nur statt, wenn das Honorar vor dem Termin eingegangen ist.
Wenn Sie über diese Website buchen, werden Sie nach der Buchung des Termins automatisch zur Zahlung weitergeleitet. Sie können über die gängigen Zahlungsmethoden digital bezahlen (ApplePay, Kreditkarte, PayPal, Klarna, eps-Überweisung). Sie erhalten im Anschluss automatisch eine Rechnung von meinem Zahlungsdienstleister.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Beratungstermin buchen sollen, schreiben Sie mir einfach eine Email mit Ihrem konkreten Fall. Sie erhalten dann eine individuelle Angebotsemail, sofern ich Sie unterstützen kann.
Worin kann ich Sie zusätzlich unterstützen?
- Entwurf oder Anpassung eines ausländischen Arbeitsvertrages oder Contractor-Agreement nach deutschem Recht
- Begleitung Statusfeststellungsverfahren / Beratung rund um das Thema Solo-Selbstständigkeit (Rentenversicherungspflicht) und Scheinselbstständigkeit gegenüber DRV
- Erstellung oder Anpassung von Leitfäden, Remote Work Policy oder arbeitsrechtlichen Zusatzvereinbarungen rund um das Thema grenzüberschreitendes mobiles Arbeiten (u.a. Workation)
Sprechen Sie mich gerne hierauf an!
Ist die Beratung auch auf Englisch möglich?
Gerne berate ich Sie auch auf Englisch. Sie können zu der Beratung auch gerne Ihren ausländischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer oder Vertragspartner mit einladen, sodass wir gemeinsam die optimale Lösungsmöglichkeit für Sie finden.
Kann ich die Beratung verschieben oder stornieren?
Termin verschieben:
Einen gebuchten Termin zu verschieben ist kein Problem. Bitte nutzen Sie hierfür den Link in der Email über die Buchungsbestätigung. Darüber können Sie Ihren Termin – bis 24h vor dem geplanten Termin – jederzeit verschieben, danach nur in Absprache mit mir.
Termin stornieren:
Einen gebuchten Termin zu stornieren ist nur in Absprache mit mir möglich. Ich behalte mir vor, einen Termin zu stornieren, wenn ich erkenne, dass ich Ihnen nicht weiterhelfen kann bei Ihrem Rechtsproblem und eine Beratung bei mir dann nicht sinnvoll ist. Sie erhalten dann selbstverständlich Ihre geleistete Zahlung über meinen Zahlungsdienstleister zurück.
An Steuerberatungskanzleien
Sie sind Steuerberater/in und auf der Suche nach einem anwaltlichen Kooperationspartner im Bereich des grenzüberschreitenden mobilen Arbeitens? Schreiben Sie mir gerne eine Email. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und den fachlichen Austausch!
Presseanfragen
Senden Sie mir Presseanfragen für Interviews, Beiträge oder Fachzeitschriften gerne direkt per Email. Ich bin gerne publizistisch tätig und für Projektanfragen stets offen!
Noch Fragen?
Schreiben Sie uns eine Email!
Aktuelles aus dem Blog
Contractor agreement with a foreign client – bogus self-employment is a financial risk for German contractors!
Professionals in Germany are increasingly receiving attractive job offers from digital companies abroad (in my law firm, the offers come particularly often from the US, UK, Israel and Canada). The professional living in Germany is offered a so-called contractor...
Contractor-Agreement mit ausländischem Auftraggeber – Scheinselbstständigkeit ist ein finanzielles Risiko für die deutschen Auftragnehmer!
Fachkräfte in Deutschland erhalten zunehmend attraktive Arbeitsangebote von Digitalunternehmen aus dem Ausland (in meiner Kanzlei stammen die Angebote besonders häufig aus den USA, UK, Israel und Kanada). Der in Deutschland lebenden Fachkraft wird ein sog....
Part-time self-employment in Germany – health insurance, pension insurance – what do I need to know?
Many professionals in Germany discover part-time self-employment for themselves for a variety of reasons. They have an employment relationship with an employer and, at the same time, they work as self-employed consultants, programmers, software developers or...
Nebenberuflich selbstständig machen – Krankenkasse, Rentenversicherung – Worauf muss ich achten?
Viele Fachkräfte in Deutschland entdecken aus unterschiedlichsten Gründen die nebenberufliche Selbstständigkeit für sich. Es besteht ein Anstellungsverhältnis mit einem Arbeitgeber und nebenher sind die Fachkräfte noch selbstständig tätig als Berater, Programmierer,...
Foreign employer? – Legal Facts employees in Germany should definitely know!
More and more professionals in Germany are receiving job offers from foreign companies. Am I allowed to work for a foreign employer in Germany and what do I need to watch out for? This blog post is intended to give you a brief overview of the most important legal...
Ausländischer Arbeitgeber? – Das sollten Arbeitnehmer in Deutschland unbedingt wissen!
Immer mehr Fachkräfte in Deutschland erhalten Arbeitsangebote von ausländischen Unternehmen. Darf ich als Arbeitnehmer in Deutschland für einen ausländischen Arbeitgeber arbeiten und worauf muss ich achten? Dieser Blogbeitrag soll Ihnen einen kurzen Überblick über die...
Workation im In- und Ausland rechtskonform umsetzen?
Was ist eine Workation, beispielsweise in Abgrenzung zur Entsendung? Wie lässt sich eine Workation innerhalb und außerhalb Deutschlands rechtskonform umsetzen? 1. Fachaufsatz in der Fachzeitschrift BBK NWB Rechnungswegen In der aktuellen Ausgabe der BBK NWB...
OKRs in Rechtsabteilungen und Rechtsanwaltskanzleien sinnvoll einsetzen
Für das im Januar erschienene Heft In-house Counsel herausgegeben vom Deutschen Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) durfte ich im Rahmen eines Interviews über die Bedeutung von OKRs in Rechtsabteilungen und Rechtsanwaltskanzleien sprechen....
Unfallversicherung I Arbeiten vom Ausland aus für deutschen Arbeitgeber
Arbeiten vom Ausland aus für den in Deutschland ansässigen Arbeitgeber. In vielen digitalen Berufen ist dies technisch ohne Probleme möglich. Kopf zerbrechen bereitet Arbeitgebern eher, das Arbeiten vom Ausland aus rechtskonform umzusetzen. Mit diesem Blogbeitrag...